Zwei Daten sind Teil unseres allgemeinen Wissens über die Geschichte des Faschismus: am 30. Januar wurde Adolf Hitler Reichskanzler – am 2. Mai desselben Jahres wurden die Gewerkschaftshäuser von SA und Mitgliedern der NSDAP gestürmt und die Gewerkschaften verboten. Was aber geschah in den drei Monaten dazwischen? Die Nationalsozialisten etablierten in sehr schnellen Schritten ihre Macht, schalteten demokratische Organisationen und Gegner aus, Menschen wurden verhaftet, ermordet und verfolgt – und was taten die Gewerkschaften? Wir beschäftigen uns in diesem Podcast mit dem verzweifelten Ringen um Bestand und Erhalt in einer ausweglosen Situation.

Quellen

Es sind nicht einzelne große Persönlichkeiten die Geschichte machen, das sieht man auch am Beispiel der IG Metall, in der nur viele Mitglieder gemeinsam etwas bewegen können. Und doch gibt und gab es auch in unserer Organisation Menschen, an deren Leben und ihr Wirken in ihrer Zeit man historische Entwicklungen nachzeichnen kann, weil sie prägend waren. Einer davon war Alwin Brandes. Wer mehr über ihn erfahren möchte, darf in diesen Podcast hineinhören.

Quellen

Die nullte Episode, hier stellen sich die beiden Podcaster*innen Chaja und Guido vor. Gemeinsam erklären sie das Format, den Titel und das Warum.